Antje Hagen
Antje Hagen, aufgewachsen in Lübeck, begann schon im frühen Alter von 6 Jahren mit dem ersten Geigenunterricht und trat in den Chor des Lübecker Sing- und Spielkreises ein. Mit 12 Jahren entdeckte sie ihre Leidenschaft für die Oper als Gesamtkunstwerk, weil in ihr Gesang, Musik und Szenische Darstellung zusammengeführt werden. Ihr Berufswunsch stand damit fest: Opernsängerin!
Und tatsächlich studierte sie dann in Würzburg Opern- und Konzertgesang, schloss ihr Studium mit der Auszeichnung „besonderer künstlerischer Ausstrahlung“ ab und wurde Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes.
Schon während des Studiums begann Antje als Gast am Mainfrankentheater Würzburg zu singen und auch in Schauspielspielproduktionen zu agieren. So fand sie bald großen Gefallen daran, in kabarettistischen Ensembles mitzuwirken. Es dauerte nicht lange und Antje Hagen begann, eigene Ensembles zu gründen, mit denen sie Stücke wie „die grauen Mäuse in grün und rot“, „(k)alte Fälle heiss serviert“ und „Zart Bitter und Rosa Pfeffer“ aufführte.
Und seit 2005 zeigt sich die Sopranistin vor immer zahlreicheren Zuschauern als jene zickige Operndiva in ihrer brillanten Comedy-Creation „Diva meets Jazz“, die mittlerweile zu drei aufeinander aufbauenden „Folgen“ angewachsen ist und immer mehr Fans findet.
Daneben tritt sie im rein klassischen Bereich (Solokonzerte, Chor der Bamberger Symphoniker) auf, und ist zudem seit 2008 mit ihrem musikalischen Ensemble „Triscendo“ (Cross-over-Band, Worldmusic aus klassisch-jazzigen und indischen Klängen) deutschlandweit unterwegs.
Seit 2007 erfüllt sie einen Lehrauftrag für Gesang an der Universität Würzburg. Aktuell lebt und arbeitet sie auch in der Kulturmetropole Berlin.
:: mehr über Antje Hagen unter www.antje-hagen.com
Jan Weigelt
Die Diva und ihre Pianisten, wer ist Jan Weigelt und was macht er, wenn er nicht mit der Diva auf tour ist?
:: mehr über JAN WEIGELTÜber Jan Weigelt
Jan Weigelt wurde 1965 in Flensburg geboren. Mit sieben Jahren begann er ein Klavierstudium, das er 1977 in Köln fortsetzte. Ab1988 studierte er Klavier, Waldhorn, Dirigieren und Theorie an der Kölner Musikhochschule. Mehrere Jahre war er Hornist und Assistent des Dirigenten Egon-Josef Palmen im renommierten Jugendsinfonieorchester der Rheinischen Musikschule Köln. Während dieser Zeit leitete er von 1992-94 das Jugendblasorchester der Rheinischen Musikschule und von 1989-99 den Bonner Orchester-Verein. 1994 gründete er die Junge Musikbühne Köln, um mit professionellem Gesangs- und Orchesternachwuchs in freien Projekten das "Land des Lächelns"(Lehár) und die Zauberflöte (Mozart) zu dirigieren und zu inszenieren.
Seit 1996 ist er fester Begleiter von diversen freien Ensembles und ein sehr gefragter Klavierbegleiter für klassische Lied- und Opern-/Operettenprogramme und für Chanson, Jazz, Pop. An der Kölner Ballettakademie (Rhein. Musikschule) wirkt er außerdem als Ballettkorrepetitor.
In jüngerer Zeit betätigt sich Jan Weigelt zunehmend als Arrangeur, Komponist und Dirigent. So arrangierte er ein Programm mit Beatles-Songs für Band und Symphonieorchester und dirigierte dieses Programm, welches im Kölner Gürzenich mit der Südwestfälischen Philharmonie im Oktober 2004 Premiere hatte und seither durch Deutschland tourt.
Eigene CD-Produktionen als Klavierbegleiter, Dirigent, Arrangeur und Komponist sind: Ballettsuite "Die Zaubergrotte" (Eigenkomposition für großes Orchester), "Viele Grüße vom TonFilmTrio", und "Josephine, die kleine Päpstin" - alte Schlager mit der beliebten Kölner Sängerin Doris Tiebackx. Jan Weigelts pianistisches und musikalisches Können und seine Musikalität überwinden mit spielerischer Leichtigkeit die Grenzen zwischen Klassik und Jazz/Pop, zwischen sogenannter E-Musik und U-Musik.